Krankheiten bei Pferden
Es gibt viele Krankheiten und Probleme, die Pferden zusetzen können. Wichtig ist es den Kopf nicht in den Sand zu stecken und nach Lösungen zu suchen. Wenn eine Krankheit da ist, dann ist es wichtig nicht ausschließlich die Symptome zu behandeln, sondern auch nach der Ursache zu suchen.
Vorweg, wichtig ist es die Pferde immer optimal vorbeugend zu unterstützen. Es gibt nie einen 100%igen Schutz oder eine 100%ige Garantie, dass alles so läuft wie geplant.
Grundpfeiler einer optimalen Pferdeernährung
- Optimales Grundfutter
- Optimales Trinkwasser
- Optimales Mineralfutter
- Pferde Vitalkonzept® – Futterergänzung
Eine optimale Unterstützung bietet unsere Futterergänzung. Mehr dazu unter: https://www.pferdevitalkonzept.de/futterergaenzung
Arthrose
Arthrose beschäftigt Pferde genauso wie Menschen. Das Krankheitsmuster ist ebenso sehr ähnlich. Arthrose ist der krankhafte Verschleiß der Gelenke. Bemerkbar wird eine Arthrose dann, wenn das Pferd eine vermehrte Steifigkeit aufweist. Mit Fortschreiten der Krankheit kann es zu Muskelverspannungen kommen, wobei die Tiere oft Verkrampfen. Weitere Folgen können Lahmheit, einknicken beim Bewegen oder häufiges Anspannen der Muskeln sein.
Bindehautentzündung
Bindehautentzündung ist eine Entzündung der Bindehaut des Auges. Meistens ist dies durch eine errötete Bindehaut der Augen zu erkennen. Die Ursachen sind vielfältig, z.B. akute Reizungen durch Staub, trockene Luft, Rauch oder Zugwind, trockene Augen, Insektenstachel (externe Auslöser).
Dämpfigkeit
Dämpfigkeit kann aus einer chronischen Erkrankung der Lunge oder des Herzens entstehen. Umgangssprachlich bezeichnet die Dämpfigkeit ein Lungenemphysem oder eine Lungenblähung. Meistens Husten die Tiere sehr viel (erst feucht, später trocken) und das über einen längeren Zeitraum (Achtung, kann chronisch werden). Dazu fällt den Tieren meistens das Atmen schwerer als normal. Das beeinträchtigt auch die Leistung und Leistungsbereitschaft der Tiere.
Druse
Druse ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit der oberen Luftwege. Verursacht wird die Krankheit durch Bakterien (Streptococcus). Die Pferde können sich untereinander anstecken (z.B. durch direkten Kontakt mit Maul / Nase). Verbreiten zur sich die Krankheit über das Blut und das Lymphsystem der Tiere. Als Symptome zeigt sich meistens ein vermehrter Nasenausfluss, Husten, Fieber, Entzündung der Schleimhäute. Außerdem können Lymphknoten anschwellen / vereitern (Kieferbereich, Kehlkopf).
Durchfall
Bei Durchfall wird der Kot breiig bis hin zu dünnflüssig. Bei Durchfall ist die Darmflora durcheinander. Der Körper wirkt, ähnlich wie bei uns Menschen, ausgelaugt, gerade wenn der Durchfall länger dauert.
Mögliche Ursachen:
- Infektion
- Stress
- Futterumstellung
- Anweiden (ist auch eine “Futterumstellung”)
- Wurmbefall
- Futterqualität
- Psyche
- Fremdkörper
Equines Cushing-Syndrom
Mit dem Equinen Cushing-Syndrom (kurz ECS) wird eine Hormonstörung bei Pferden bezeichnet. Symptome sind von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich. Veränderungen im Haarbild, Muskelrückbildung, unnormale Abnahme (obwohl genug gefressen wird), Knochenprobleme, Herz-Kreislaufprobleme, uvm. Als eine der Hauptursachen wird die Überfunktion des schmalen Zwischenlappens innerhalb des Vorderlappens der Hirnanhangsdrüse angenommen.
EMND
EMND ist die Kurzform für Equine Motor Neuron Disease. Der Fachbegriff für eine neurodegenerative Erkrankung des Rückenmarks und Hirnstamms bei Pferden.
Die Krankheit kann bei Pferden die älter als 2 Jahre alt sind auftreten. Besonders anfällig sind Pferde, die keinen ausreichenden Zugang zu frischem Gras oder Heu in optimaler Qualität haben.
Bei einer Erkrankung findet ein Muskelabbau im Körper des Pferdes statt. Meistens wird es zuerst an den Beinen festgestellt u.a. am Knie Musculus quadriceps femoris (Kniegelenkmuskel). Die Pferde reagieren darauf, indem sie die Belastung der Beine abwechseln (von links nach rechts immer abwechselnd), damit die Hufe entlastet werden. Dazu liegen die Pferde häufiger.
Obwohl die Pferde einen “normalen” Appetit zeigen kommt es zu Gewichtsverlust.
EMS
EMS bedeutet “Equine Metabolische Syndrom” und ist eine Stoffwechselerkrankung bei Pferden. Mögliche Ursachen sind Übergewicht, Fütterung oder zu wenig Bewegung. Oft sind Ponys (Islandponys / Shettys) betroffen.
Als Problem gilt durch die Ursachen ein negativ beeinflusster Glucosestoffwechsel und dadurch auch negative Auswirkungen auf die Insulinproduktion (erhöht).
Das hat zur Folge, dass weitere Erkrankungen / Probleme entstehen können. Z.B. Hufrehe oder Diabetes.
Hufabzess
Ein Hufabzess ist eine eitrige Entzündung der Huflederhaut. Das kann z.B. durch ein Hufgeschwür entstanden sein. Die Tiere lahmen meistens aufgrund des Druckes im Huf.
Hufgeschwür
Ein Hufgeschwür ist eine Entzündung im Huf, die durch viele Ursachen entstehen kann (z.B. ein eingetretener Stein, unphysiologische Belastungssituationen). Sobald diese Entzündung anfängt zu eitern, wird von einem Hufgeschwür gesprochen. Hufgeschwüre können sich mit der Zeit zu Hufabzessen entwickeln. Meistens lahmen die Tiere aufgrund des Druckes im Huf.
Hufrehe
Hufrehe ist eine Entzündung der Huflederhaut, die das Hufbei mit der Hornkapsel verbindet. Dabei schwillt die Huflederhaut an und die Blutzirkulation wird gestört. Da sich die Schwellung nicht ausbreiten kann, entsteht ein starker Druck im Huf, der sehr schmerzhaft für das Pferd ist.
Erste Anzeichen für Hufrehe können sein, dass das Pferd immer wieder den Fuß anhebt und wieder abstellt. Außerdem gibt das Pferd nicht so gerne den Huf (z.B. zum Saubermachen).
Sollte ein akuter Reheschub vorliegen, dann erkennt man diesen an einer erhöhten Bewegungsunlust oder eines deutlichen Lahmens. Selbst beim Stehen hat das Pferd schmerzen. Das Pferd versucht sich zu helfen, indem es versucht die Belastung im Huf / Fuß zu verlängern (Entlastung der Hufwände, Belastung der Trachten).
Hufrehe kann chronisch werden, was durch die Verbreiterung der weißen Linie an der Hufsole zu beobachten ist.
Kotwasser
Kotwasser ist streng genommen keine Krankheit, da Kotwasser ein Symptom z.B. von Stress oder anderen körperlichen Problemen sein kann. Wichtig ist die Ursachenforschung. Warum hat das Pferd Kotwasser? Was kann der Auslöser sein?
Mögliche Auslöser:
- Stress
- An- oder Abweiden
- Futterumstellungen
- Neue Situationen für das Pferd (z.B. Stallwechsel)
Oft wird Kotwasser mit Durchfall verwechselt. Dabei ist Kotwasser Darmflüssigkeit die aus unterschiedlichen Gründen einfach so nach außen rinnt.
Also Faustregel kann man sich gut merken:
“Wenn Flüssigkeit die Beine runterläuft, dann ist es Kotwasser.”
Magengeschwür
Magengeschwüre sind ein typischer Stressanzeiger bei Pferden. Deshalb treten Magengeschwüre besonders bei Turnierpferden aufgrund der besonderen Belastung auf. Mittlerweile ist dies jedoch nicht mehr der Hauptpunkt, da es auch sehr viele Pferde in Hobbyhaltung mit Magengeschwüren gibt (nimmt zu seit Jahren).
Man muss immer bedenken:
Pferde sind “Gewohnheitstiere” und wollen möglichst jeden Tag exakt das Gleiche und das was erwartbar ist. Ähnlich wie bei anderen Tieren. Ständige Umstellungen u.a. vom Tagesablauf = Stress!
Als weitere Ursache gilt eine nicht artgerechte Fütterung (z.B. zu viel Kraftfutter), Haltungsprobleme, Koliken oder eventuelle Nebenwirkungen von Medikamenten.
Mauke
Mauke ist eine Hautentzündung in der Fesselbeuge des Pferdes. Betroffen sind meistens Pferde mit dichtem Fesselbehang (z.B. Tinker, Friesen).
Mauke wird auch “Fesselekzem” aufgrund der ekzemartigen Entzündung genannt.
Ursachen von Mauke sind meistens das Eindringen von Bakterien z.B. durch kleine Risse in der Haut. Durch schubbern (Juckreiz) wird dies noch verstärkt.
Raspe
Bei Raspe neigt die Haut an der Rückseite des Vorderfußwurzelgelenkes zu Schuppenbildung. Diese können krustenartig sein und können sich mit der Zeit zu offenen und entzündeten Hautstellen entwickeln (schmerzhaft für das Pferd).
Sarkoide
Sarkoide – in der Fachsprache “Equine Sarkoid (ES)” sind Hauttumore. Diese wachsen auf der Haut und bilden pustelartige Formen. Meisten sind das kosmetische Probleme. Sie können jedoch auch ungünstig liegen (z.B. in Beugen oder unter dem Sattel).
Sommerekzem
Sommerekzem ist eine allergische Hautkrankheit bei Pferden. Diese ist vererbbar. Ausgelöst wird das Sommerekzem vom Speichel von Stechinsekten (u.a. Kribbelmücke, Gnitzen).
Erkennbar ist ein Sommerekzem anhand von Pusteln, die nach Insektenstichen auftreten an denen sich das Pferd wiederholt scheuert. Das kann zu Haarausfall und wunder Haut führen. Oft an Mähne oder Schweif.
Strahlfäule
Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung des Hufes. Die Strahlfäule wird durch Fäulnisbakterien ausgelöst. Dafür benötigen die Bakterien ein optimales Milieu, um sich vermehren zu können. Optimal ist feucht, warm und anaerob (unter Sauerstoffausschluss). Ursachen sind meistens zu dicke Mistmatten, schlecht oder unregelmäßig ausgekratzte Hufe (Reste am Huf), zu viel Kontakt zu fäulniserregenden Prozessen (Kot, Urin etc.).
Alle Angaben und Kurzbeschreibungen ohne Gewähr.
Sollte ein Pferd gesundheitliche Probleme haben, dann bitte sofort einen Tierarzt kontaktieren! Bei Fachfragen bitte den Fachtierarzt kontaktieren!